... und es geht Ihnen besser!

Podotherapie

„funktionelle Einlagenversorgung und Training der Fuß- und Beinachsenmuskulatur“

Unter „Podotherapie“ versteht man die Therapie am Fuß. Das Wort „Podo“ stammt vom griechischen Wort pous/podos ab und bedeutet Fuß/des Fußes. Ziele der Podotherapie:

  • Behandlung von Beschwerden am Fuß
  • Beeinflussung von Achsenabweichungen der Beine bzw. Wirbelsäule
  • Unterstützung des Wachstums bei Abweichungen von der normalen Entwicklung
  • Unterstützung der Füße zur ökonomischeren Laufbewegung und Verbesserung des Laufstiles

Unsere Füße sind die erste Etage des Bewegungsapparates, auf denen das Gewicht des Körpers lastet. Je nach dynamischer Aktivität kann dies ein Vielfaches des Körpergewichts bedeuten, z.B. Laufen oder Springen. Dysfunktionen im Bereich der ersten Etage haben zwangsläufig Auswirkungen auf die darüber liegenden Etagen, z.B. Knie- und Hüftgelenke, sowie Wirbelsäule und die verbindenden Strukturen, nämlich Muskeln, Sehnen und Bänder.

Es ist also logisch, als Therapeut körperliche Beschwerden immer in Relation zu allen auffindbaren Dysfunktionen zu setzen und diese zu analysieren, um schließlich eine adäquate Behandlung starten zu können. Die Füße haben eine wesentliche Bedeutung für funktionelle Zusammenhänge und stehen daher häufig im Zentrum der Therapie.

Ablauf:

  1. Anamnesegespräch: Erhebung von Beschwerden, Abklärung der Erwartungen, Zieldefinition
  2. physiotherapeutische Befunderhebung: Gelenksstatus, Haltungsanalyse, Beweglichkeitsüberprüfung, muskuläre Austestung
  3. Videoanalyse am Laufband: Fuß- und Beinachsen, sowie Wirbelsäulenhaltung (falls Laufbandanalyse nicht möglich ist alternativ statische Beurteilung und freie Beobachtung)
  4. Analyse mit Korrekturkeilen bei Bedarf
  5. Planung einer funktionellen Schuheinlage

 

Ich biete:

  • Planung einer funktionellen Schuheinlage nach Analyse
  • strukturierten Übungsaufbau
  • Sportschuhempfehlung 

E-Mail
Anruf
Karte